Léa Villeneuve ist eine vielfältige Musikerin, die gerne über den Tellerrand hinausschaut.
Zusätzlich zu ihren verschiedenen Projekten, die sie initiiert, und ihren kammermusikalischen Auftritten als Flötistin, ist sie regelmäßig als Aushilfe bei mehreren deutschen Orchestern, wie dem WDR Sinfonieorchester, der Dresdner Philharmonie, dem Gürzenich Orchester angefragt.
Seit mehr als 10 Jahren ist Léa auch als Lehrerin tätig und bildet sich zurzeit an der Traversflöte fort.
Aktuelle Veranstaltungen
Donnerstag, den 22. Juni 2023 um 19:00 Uhr
Traversflötenabend
HfMDK Frankfurt
Samstag, den 24. Juni 2023 um 10:30 Uhr
Workshop Atmung-Bewegung-Impro
für die Schüler:innen der Musikschule Taunus
Eschborn
Samstag, den 24. juni 2023 um 16 Uhr
Kulturcampusfest
Duo Mousiké
Frankfurt am Main
Donnerstag, den 29. Juni 2023 um 19 Uhr
Podium frei
Vortragsabend meiner Flötenklasse an der Musikschule Taunus
Eschborn
Dienstag, den 4. Juli 2023 um 19:30 Uhr
Öffentliche Generalprobe „And all the people rejoic’d“
HfMDK Frankfurt
Mittwoch, den 5. Juli 2023 um 20 Uhr
Rheingau Musik Festival
Kloster Eberbach, Eltville am Rhein
Samstag, den 15. Juli 2023 um 15:00 und 17:00
Peter und der Wolf
Augustusburger Musiksommer
Augustusburg
Sonntag, den 16. Juli 2023 ab 18:00 Uhr
Barocknacht
HfMDK Frankfurt
25./26./27. August 2023
Les Müsicales de St-Faust
Premiere des co-initiierten Kammermusik-Festivals in Südfrankreich
25./26./27. Oktober um 20 Uhr
Bühnenstück „Welcome to the mental gym“
Backstein Kollektiv
Theater Gallus, Frankfurt
Vergangene Veranstaltungen
Donnerstag, den 25. Mai 2023 um 19 Uhr
Podium frei
Vortragsabend meiner Flötenklasse an der Musikschule Taunus
Eschborn
Samstag, den 20. Mai um 17 Uhr
Frühsommerfest
Heidelberg
Sonntag, den 14. Mai 2023 um 19 Uhr
Earth Night Wandelkonzert
Green Office
HfMDK Frankfurt
Montag, den 8. Mai 2023 um 19:30 Uhr
Stipendiaten Bachkonzert
Alte Oper, Frankfurt am Main
5.-10. Mai 2023
Festival Musica+
1:1 CONCERTS
Frankfurt am Main
Sonntag, den 30.04.2023
Neue Musik Nacht 2023
Tanz und Flöte: Bewegungs-Impro-Tandem
Café der Nachhaltigkeit
HfMDK Frankfurt
Samstag, den 25.03.23 um 15 Uhr
Workshop Atmung-Bewegung-Impro
für die Schüler:innen der Musikschule Taunus
Eschborn
Donnerstag, den 23.03.23 um 19:30 Uhr
Modellprojekt “Konzert für alle”
für Menschen mit und ohne Einschränkung des Gehörs
Rundfunk Sinfonieorchester (RSB)
Haus des Rundfunks, Berlin
Samstag, den 18. März um 20 Uhr
Bühnenstück „Welcome to the mental gym“
Backstein Kollektiv
Theater Gallus, Frankfurt
Ensembles
(Travers-) Flöte und (Barock-) Cello
Das Duo Mousiké besteht aus der Cellistin Sylvia Demgenski und der Flötistin Léa Villeneuve spielen ebenso gerne auf historischen wie auf modernen Instrumenten. Sie bilden ein sehr breites Klangspektrum, vom Barock bis zu zeitgenössischer Musik ab. Dabei sind sie vor allem auf der Suche nach neuen interdisziplinären Konzertformen, die mehrere Künste mit ihrer Musik verbinden. Sie wollen damit ihre Leidenschaft für die Kraft musikalischer Performance ausloten und für ihr Publikum auf neue Weise erfahrbar und fruchtbar machen.
Das nächste große Projekt wird die Gründung eines gemeinsamen Kammermusik-Festivals in Südfrankreich im Sommer 2023.
Flöte und Tasteninstrumente
Masha Kurtynina und Léa Villeneuve haben sich 2022 im Rahmen ihres Masterstudiengangs Historische Interpretationspraxis (HIP) an der HfMDK in Frankfurt kennengelernt. Sie möchten ein breites Repertoire auf historischen und modernen Instrumenten anbieten und außerdem wenig bekannte Werke von Komponistinnen zu Gehör bringen.
Das Duo Pirineos besteht aus der französischen Flötistin Léa Villeneuve und der spanischen Pianistin Clara Casado Rodríguez. Im Sommer 2021 entschlossen sie sich, zusammen zu spielen und das Duo Pirineos zu gründen.
Die Besetzung ermöglicht es den Musikerinnen, ein vielfältiges Spektrum an Kammermusikwerken zu spielen und dabei besonders kaum gespielte Werke von Komponist:innen zu würdigen.
Flöte und Harfe
Die Flötistin Léa Villeneuve und die Harfenistin Pauline Berretrot kennen sich seit ihrem Studium in Toulouse vor mehr als 10 Jahren und treffen sich jeden Sommer mit viel Freude, um musikalische Begegnungen bei Konzerten in Kirchen, Gemeindesälen oder Cafés in ihren Heimatregionen oder sogar in privaten Haushalten zu veranstalten. Jedes Jahr wird ihr Programm vielfältiger und die Konzertanzahl steigt…!
Die Flötistin Léa Villeneuve und die Harfenistin Maja Dvoracek haben sich im Herbst 2021 kennengelernt und ein Duo gegründet. Sie bieten ein vielfältiges Spektrum an Kammermusikwerken an, vom Barock über den Impressionismus bis zur Moderne.
Projekte
Sich als Künstlerin für die eigenen Werte engagieren
Für die Flüchtlinge:
Die Werte von Toleranz, Respekt und Gleichberechtigung sind mir besonders wichtig.
Seit mehreren Jahren engagiere mich für die Geflüchteten und biete ehrenamtliche Hilfe an, zum Beispiel beim Essenverteilen in Flüchtlingslagern oder als Dolmetscherin. Als Musikerin veranstalte und spiele ich bei Benefizkonzerten für u. a. Sea Watch, Seebrücke oder das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe.
Zurzeit bin ich Mitglied des Arbeitskreises #LeaveNoOneBehind der HfMDK.
Für die Umwelt:
Ich möchte meinen Teil tun, um ganz konkret für die Umwelt etwas zu bewirken, sowohl privat als auch als Künstlerin.
Zurzeit bin ich Mitglied des Green Office der Hochschule, das sich für die Nachhaltigkeit des Hochschullebens einsetzt. Neben Projekten, Aktionen und Vorträgen rund um das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt, bringen wir konkrete Veränderungsvorschläge in den Hochschulkontext ein.
Für eine gesunde, solidarische und inklusive Gesellschaft:
- 1:1 CONCERTS : ein Konzert auf Augenhöhe
Diese Coronataugliche, wortlose eins-zu-eins Begegnungen zwischen Zuschauer:in und Performer:in liegen mir am Herzen, da sie den verschiedenen Künsten ermöglicht ausgetretenen Pfade zu verlassen und intensive menschliche Erlebnisse schafft.
2020 habe ich bei der Dresdner Philharmonie die Organisation der 1:1 CONCERTS initiiert und 2021 in der Frankfurter Hochschule die interdisziplinäre 1:1 PERFORMANCES@HfMDK (Musik, Tanz und Schauslpiel) mitorganisiert und mitgespielt.
Ab Januar 2021 bis Juli 2022 habe ich im Kernteam des Vereins 1:1 CONCERTS e.V. als Teamassistentin im Bereich Kommunikation und Koordination gearbeitet und organisiere und spiele weiterhin 1:1 Konzerte.
Die 1:1 CONCERTS trotzen der Corona Krise, schaffen künstlerische Kraftorte und leisten einen solidarischen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft.
- Eine Brücke zwischen der Welt der Musik und der Welt der Gehörlosen und Schwerhörigen
Ich habe vor einem Jahr begonnen, die Deutsche Gebärdensprache zu erlernen, um in Zukunft kreative Projekte mit gehörlosen Kindern und/oder Künstlern zu entwickeln.
Ich wirke auch bei dem Modellprojekt “Konzert für Alle” des Rundfunk Sinfonieorchester Berlin mit: während der vierjährigen Laufzeit des Projekts sollen in enger Zusammenarbeit mit gehörlosen und schwerhörigen Menschen, Methoden und Konzepte getestet, Pilotveranstaltungen durchgeführt und letztendlich neue, inklusive Formate geschaffen werden.
- Bühnenstück „Welcome to the mental gym“
Das “Backstein Kollektiv” und Freunde laden zum Workout im Mental Gym ein.
Wir trainieren und schwitzen, schaffen und schuften und rennen im Hamsterrad der Gesellschaft. Doch wozu das Ganze? Welche Stellung hat Mental Health in unserer Gesellschaft? Wie offen sprechen wir darüber? Was macht das mit unserer Mental Health? Was sind Faktoren, die uns beeinflussen? Und, was genau bedeutet denn ‘gesund’ sein und wer entscheidet das?
Interdisziplinär und performativ untersucht das Backstein Kollektiv diese Fragen. Premiere haben am 16., 17. und 18. März 2023 stattgefunden.
Performer*innen: Moritz Fabian, Julie Grutzka, Hendrik Hebben, Léa Villeneuve
Dramaturgie + Bühnenbild: Marcel Appel
Sommerfestival
Das kammermusik Festival wurde von Léa Villeneuve (Flöte), Sylvia Demgenski (Cello), Caroline Jahns (Gesang) und Pauline Berretrot (Harfe) initiiert und bietet ein jährliches musikalisches Treffen in St Faust (Südfrankreich).
Die Musikerinnen möchten mit ihrer Reihe von hochqualitativen Konzerten verschiedene Orte für das Publikum neu beleben und so dem Publikum in der Region Béarn einen direkten Zugang zu ihrer Musik ermöglichen. Die Begegnung zwischen Zuhörer*innen und Künstlerinnen steht dabei im Mittelpunkt: Jedes Konzert ist als Moment des Austausches und Kontaktes zwischen Künstlerinnen und Publikum gedacht, sei es durch Gespräch, Moderation, oder eingeplante Momente des Nachspürens. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Internationalität des Ensembles und der Kraft der Musik als verbindendes Element im gemeinsamen Austausch. Die Zugänglichkeit der Veranstaltungen liegt den Musikerinnen ebenso am Herzen, weshalb der Eintritt zu den Konzerten frei ist.
Nachhaltig soll auch der Umgang des Festivals mit der Umwelt sein, und so fließen die Minimierung des CO2-Fußabdrucks bei der Konzeption mit ein.
Das 3-tägige Festival findet vom 25.08 bis zum 27.08.2023 statt. In diesem Zeitraum werden intensive Begegnungen des Publikums mit der Musik und den Musikerinnen entstehen. Die vier Musikerinnen werden in verschiedenen Besetzungen ein breites musikalisches Repertoire anbieten: Kammermusik (Duo, Trio, Quartett) oder auch Solo. Sie werden auch in ungewöhnlicheren Formaten wie musikalischen Lektüren oder den so genannten “1:1-Konzerten” zu hören sein: Bei diesem Format spielt ein Musiker allein für einen einzigen Zuhörer, wodurch eine tiefe Begegnung auf Augenhöhe entsteht.
Vielen Dank an den Bürgermeister von St-Faust und die St Fausthèque für ihre logistische Unterstützung!
Mehr Infos zum Programm in Kürze.
Seit meinem 17. Lebensjahr unterrichte ich sowohl an Musikschulen als auch privat. 2023 werde ich meinen Master Instrumentalpädagogik an der HfMDK Frankfurt abschließen.
Wertschätzung, Musikfreude, Anspruch und viel Motivation gehören zu meinem Unterricht. Zusätzlich bringe ich meine Kenntnisse aus der Psychomotorik ein, um das Körperbewusstsein zu entwickeln, gesundheitlichen Problemen vorzubeugen und den künstlerischen Ausdruck zu fördern.
Mir ist sehr wichtig, die Musik für Kinder und Erwachsene aller sozialen Schichten zugänglich zu machen und durch das Unterrichten Werte und Fähigkeiten, wie Toleranz, Mitgefühl, Achtsamkeit, Beharrlichkeit, Teamgeist, oder gesundes Selbstwertgefühl zu vermitteln. Deswegen nehme ich gerne zusätzlich an Projekten wie “JeKi” (Jedes Kind ein Instrument), oder bei Bläserklassen in Grundschulen teil.
Seit 2017 war ich mehrmals Jurymitglied des Landeswettbewerbs “Jugend Musiziert”.
2018 und 2019 habe ich außerdem 2 Masterclass in Südfrankreich gegeben.
Zurzeit unterrichte ich 26 Schüler:innen in der Musikschule Taunus.
Schülererfolge in 2022:
- Tiphaine (9) aufgenommen im Conservatoire Niedermeyer
- Daria (20) aufgenommen im Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt Pre College
Media
Presse
Galerie
Kontakt
E-mail: info@lea-villeneuve.com
Instagram: lea_neustadt